E-Learning im Unternehmenskontext
Die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Unternehmen ist ein Prozess, der nicht ausbleiben darf, sofern die im Mitarbeiterpool gewonnenen Kenntnisse und Wissensbestände erfolgreich und im Hinblick auf die Zukunft angewendet werden sollen. Viele Unternehmen und Institutionen haben sich dazu entschieden ihre Weiterbildungsangebote zu erweitern und E-Learning in ihr Bildungsrepertoir einzubinden. Gründe hierfür resultieren zum einen aus den schnelllebigen und dynamischen Entwicklungen der Produktions- und Arbeitsprozesse sowie aus der Notwendigkeit sich im Wettbewerb als konkurrenzfähig bezeichnen zu können. Qualifizierte Fachkräfte tragen mit ihrem Wissen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei, sodass der Bedarf an solchen Wissensträgern stetig ansteigt. In modernen Gesellschaften ist das „Lebensbegleitende Lernen“ bzw. das „Lebenslange Lernen“ daher unumgänglich (vgl. Dittler 2011, 17). Das Lernen mit digitalen Medien ist folglich eine flexible und situationsgerechte Möglichkeit, den ständig neuen Anforderungen des beruflichen Alltags gerecht werden zu können. Es sind somit Lernwege geboten, die je nach Art der Wissensgenerierung ausgelegt und unmittelbar in den Arbeitsprozess integriert werden können, ohne auf die nächste interne Schulung warten zu müssen. Aufgrund der fortschreitenden gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen in Hinblick auf Informations- und Kommunikationsprozesse bieten E-Learning-Angebote vielfältige Möglichkeiten zum Selbst- und kollaborativen Lernen und stellen somit sowohl gegenwärtig als auch zukünftig einen wichtigen Bestandteil der unternehmensinternen Lernprozesse dar.
Der Untersuchungsgegenstand
Um sowohl den Einsatz, als auch die Nutzung und Wahrnehmung von E-Learning-Angeboten in Unternehmen zu untersuchen, wurde von der Projektgruppe der Universität Hildesheim eine Studie durchgeführt, bestehend aus Experteninterviews (N=11) und einer Online-Umfrage (N=97). Um erste Erkenntnisse zum Einsatz von E-Learning in Unternehmen und in diesem Zusammenhang eingesetzten Erhebungsmethoden zu gewinnen, wurden zunächst vorhandene Studien in diesem Themengebiet studiert. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die durchgeführte Studie auf dem aktuellen Forschungsstand aufsetzt. Das Ziel der Befragung war es, anhand der aus den Experteninterviews und der Mitarbeiterbefragung gewonnenen Aussagen, die Bereitstellung von E-Learning im Unternehmen mit der tatsächlichen Nutzung dieser seitens der Mitarbeiter zu vergleichen um eventuelle Diskrepanzen zwischen dem E-Learning-Einsatz und der Wahrnehmung und Nutzung dieser Angebote festzustellen. Des Weiteren sollten die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Hinblick auf die Nutzung von E-Learning-Angeboten identifiziert werden, um Handlungsempfehlungen hinsichtlich der erforderlichen Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz und die Akzeptanz von E-Learning innerhalb des Unternehmens zu formulieren. Für die Teilnahme an der Befragung wurden ausschließlich große und mittelständische niedersächsische Unternehmen berücksichtigt, da diese mit 66 Prozent E-Learning häufiger einsetzen als KMU (vgl. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung; Haufe Akademie GmbH & Co. KG 2014, 4). Zudem wird vermutet, dass es in größeren Unternehmen ein größeres Budget für die Weiterbildung der Mitarbeiter geben wird, worunter auch Investitionen in digitale Weiterbildungsformen fallen. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass die an der Studie teilnehmenden Unternehmen verschiedenen Branchen (u.a. Automobil, Einzelhandel, technische Dienstleistungen) angehören. Aufgrund der Verschwiegenheitsvereinbarung mit diesen Unternehmen werden diese auf den folgenden Seiten nicht namentlich erwähnt.
Literatur:
Dittler, Ullrich (2011): E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Oldenbourg Verlag.
MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung; Haufe Akademie GmbH & Co. KG (2014): Der Mittelstand baut beim e-Learning auf Fertiglösungen. Repräsentative Studie zu Status quo und Perspektiven von e-Learning in deutschen Unternehmen. Ergebnisbericht zur Studie 2014. Online verfügbar unter http://www.mmb-institut.de/projekte/digitales-lernen/E-Learning_in_KMU_und_Grossunternehmen_2014.pdf (Verifizierungsdatum 08.01.2018).